• Skip to main content

Rainer Zitelmann

  • Home
  • Der Autor
  • Presse
  • Leseproben
    • Inhaltsverzeichnis
    • Vorwort
    • S. 262 – 265
    • S. 314 – 317

Presse

Anforderung von Rezensionsexemplaren und Anfragen für Interviews mit dem Autor bitte an:

FinanzBuch Verlag: jnebel@m-vg.de

spiegel-logo

Neid und Vorurteil

"Die erste internationale Studie zu Vorurteilen und Neid gegenüber Reichen... Und was er herausfand, erzählt eine Menge über die Deutschen und darüber, wie sie zum Geld stehen."
DER SPIEGEL 7/2019

Zum PDF
faz-logo

Hälfte der Deutschen hält Reiche für rücksichtslos

Frankfurter Allgemeine Zeitung
9. Februar 2019

Zum Beitrag
bild-logo

Mehrheit findet Reiche egoistisch und rücksichtslos

Bild
9. Februar 2019

Zum Beitrag
the-times-logo

Britons take a generous view of filthy rich

The Times
11. Februar 2019

Zum PDF
die-welt-logo

Egoistisch, gierig und rücksichtslos

Die WELT
11. Februar 2019

Zum PDF
Aktien-mit-kopf-logo

Podcast-Interview: Dr. Dr. Rainer Zitelmann bei AKTIEN MIT KOPF

Podcast-Interview: Dr. Dr. Rainer Zitelmann bei AKTIEN MIT KOPF über sein Buch "Die Gesellschaft und ihre Reichen"

Zum Podcast

WIRTSCHAFT TV: Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Gespräch mit Manuel Koch über sein neues Buch "Die Gesellschaft und ihre Reichen" (13.2.2018)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

talkradio

Interview mit Dr. Dr. Zitelmann im TalkRadio von Jamie East

11. Februar 2019

Zum Interview
wo-logo

Erste internationale Studie über Sozialneid - Wie neidisch sind die Deutschen?

Gastbeitrag auf Wallstreet Online
11. Februar 2019

Zum Beitrag
logo-Tichyseinblick

Warum der deutsche Sozialneid so groß ist

„Mit einer auf Deutsch verfassten, soziologischen, rund 450 Seiten starken Abhandlung in die englische „Times“ zu kommen – und das noch auf Seite 1: Das muss man erst mal schaffen! Rainer Zitelmann ist es mit „Die Gesellschaft und ihre Reichen – Voururteile über eine beneidete Minderheit“ gelungen. … Im 19. und letzten Kapitel befasst sich Zitelmann mit 43 Hollywoodfilmen, die zum Allgemeingut der heutigen Alltagskultur gehören – von „Pretty Woman“ über „Titanic“ bis zu mancherlei Abenteuern des Geheimagenten James Bond. Schlüssig legt der Autor die Strukturen offen, nach denen Reiche im Film auf ganz unterschiedliche Weise bloßgestellt, desavouiert oder als moralische Verlierer hingestellt werden. Dem aufmerksamen Leser eintgeht nicht, dass es sich um die Verarbeitung von Neidkomplexen handelt.“

Dr. Sebastian Sigler, Tichys Einblick, 12. Februar 2019

Zum Beitrag
Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland

Jetzt ist es amtlich: Deutschland hat eine Neidkultur

Verband der Gründer und Selbstständigen e.V.
12. Februar 2019

Zum Beitrag

Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Interview zum Thema "Vorurteile über Reiche" auf Bayern 2, 13.2.2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

wo-logo

Interview: Dr. Dr. Rainer Zitelmann über Reiche als Minderheit: "Es gibt positive wie negative Vorurteile"

Wallstreet Online
13. Februar 2019

Zum Beitrag
mdr-aktuell

Interview mit Dr. Dr. Zitelmann im mdr, 13.2.2019.
Thema: Die Gesellschaft und ihre Reichen

Zum Beitrag

Neid & Vorurteile gegenüber Reichen & Unternehmern? Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Interview!

Unternehmerkanal, Florian Sussbauer
13. Februar 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier und heute - Sozialneid oder Anerkennung

Unser Umgang mit den Reichen
Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann
WDR, 13.2.2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview bei MISSION MONEY, 14.2.2018

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ooenachrichten_logo_head

Neid auf die Reichen

Nachrichten.at
14. Februar 2019

Zum Beitrag
logo-focus

Deutschlands liebste Sündenböcke

FOCUS 8/2019

Zum PDF

"Zur Hölle mit den Reichen"

Vortrag von Dr. Dr. Rainer Zitelmann auf dem Roland Baader Treffen am 16.02.2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

faz-logo

Attacke auf die Reichen

Frankfurter Allgemeine Zeitung
16. Februar 2019

Zum PDF
logo-pdmotion

Warum die Deutschen Reiche für rücksichtslos halten

Augsburger Allgemeine
16. Februar 2019

Zum PDF
WELT_AM_SONNTAG_LOGO_2015

Vertreibung aus dem Paradies

Welt am Sonntag
17. Februar 2019

Zum PDF
radio1-logo

Die beneidete reiche Minderheit

rbb Radio 1
Interview
17. Februar 2019

https://die-gesellschaft-und-ihre-reichen.de/wp-content/uploads/2019/02/1502_radioeins_Zitelmann.mp3

Wie berichten MEDIEN über Reiche?

Hören Sie das Interview von Kolja Barghoorn mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann
18.2.2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

faz-logo

Deutsche kritisieren hohe Managergehälter am härtesten

Frankfurter Allgemeine Zeitung
18. Februar 2019

Zum Beitrag
bild-logo

Welche Parteien mögen Sozialneider am liebsten?

Bild
24. Februar 2019

Zum PDF
Liberales Institut

Reiche: Sündenböcke für alle Probleme?

Liberales Institut
04. März 2019

Zum Beitrag
Frankfurter Rundschau

Die Gesellschaft und ihre Reichen

Frankfurter Rundschau
25. Februar 2019

Zum Beitrag
Neue Züricher Zeitung

Die Gesellschaft und ihre Reichen

"Zitelmann hat eine wissenschaftlich sehr gut begründete empirische Analyse vorgelegt. Die sozialpsychologische Forschung von Stereotypen in der ökonomischen Dimension beschäftigte sich bisher lediglich mit Randgruppen der Gesellschaft, die in den unteren Schichten zu finden sind (Arme, Obdachlose). Der Soziologe fügt der Erforschung von Stereotypen eine neue Minderheit hinzu, die Reichen."

Neue Zürcher Zeitung
07. März 2019

Zum Beitrag
Guruwatch

Der Reichenversteher oder vom Klassenkampf auf höchstem Niveau

Reiche sind die letzte Spezies, die man rücksichtslos kritisieren und diskriminieren darf. Das zumindest behauptet Rainer Zitelmann. Mit seinen selbst verdienten Millionen hat er sich auf eine Mission begeben, dies zu ändern. 

guruwatch.ch
08. März 2019

Zum Beitrag
Tsüri

Rich Pride Zurich: Wie ein Wissenschaftler die Reichen zur politischen Bewegung formen will

In einem Seminarraum der Uni Zürich setzte sich ein Immobilieninvestor mit Doktortitel für die Minderheit «Reiche Menschen» ein.

guruwatch.ch
08. März 2019

Zum Beitrag
Neue Züricher Zeitung

Nieder mit den «ein Prozent»! – Woraus sich der Neid auf Superreiche speist

Um den eigenen Neid zu kompensieren, sprechen Angehörige unterer sozialer Schichten Superreichen häufig die menschlichen Fähigkeiten ab. Neue Studien zeigen jetzt, wie sich das Phänomen in der westlichen Welt verteilt.

Rainer Zitelmann, Nieder mit den «ein Prozent»! – Woraus sich der Neid auf Superreiche speist, in: Neuer Zürcher Zeitung, 12. März 2019

Zum Beitrag
HR4

Interview mit Dr. Dr. Zitelmann auf Radio hr4

Radio hr4
März 2019

https://die-gesellschaft-und-ihre-reichen.de/wp-content/uploads/2019/03/Radio-hr4-Interview-mit-Dr.-Zitelmann.mp3
Mannheimer Morgen

Woher kommt der Hass auf reiche Menschen, Herr Zitelmann?

Besonders wohlhabende Bürger geraten spätestens seit der Finanzkrise von 2008 immer stärker in die Kritik – nicht nur in Deutschland. Rainer Zitelmann will mit den Vorurteilen über eine beneidete Minderheit aufräumen.

Rainer Zitelmann, Woher kommt der Hass auf reiche Menschen, Herr Zitelmann?, in: Mannheimer Morgen, 16. März 2019

Zum Beitrag
faz-logo

Liebet die Reichen!

"Im Umgang mit gesellschaftlichen Minderheiten haben sich die Deutschen in der Vergangenheit nicht gerade ausgezeichnet. Dafür werden Minderheiten heute hofiert. Aber es gibt Ausnahmen. Wie der Soziologe Rainer Zitelmann in einer bemerkenswerten Studie zeigt, fallen darunter die Reichen.... Zitelmann nimmt sich der von Soziologen bisher nur wenig untersuchten Gruppe der Reichen an – und findet dabei Erstaunliches über die deutsche Gesellschaft heraus."

Thomas Mayer, Liebet die Reichen!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2019

Zum Beitrag
Ludwig von Mises Institut

Ludwig von Mises Institut: Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Interview in: Ludwig von Mises Institut Deutschland, 18. März 2019

Zum Beitrag
The-European

Warum verteidigen Sie immer die Reichen, Herr Zitelmann?

Ich glaube nicht, dass es einen Zusammenhang zwischen Vermögen und Moral gibt. Es ist weder so, dass im Villenviertel lauter amoralische Schurken wohnen und im sozialen Brennpunkt lauter moralisch hochstehende Lichtgestalten – noch ist es umgekehrt. Ehrliche und unehrliche Menschen gibt es in jeder Gesellschaftsschicht, sagt Rainer Zitelmann im Interview mit The European

Interview in: The European, 22. März 2019

Zum Beitrag
Blick

«Viele Junge wollen so sein wie ich»

Der Bentley-Fahrer aus Berlin besitzt nicht nur Geld, sondern auch zwei Doktortitel. In seinem neuen Buch beklagt er, dass die Reichen eine Minderheit seien, die mit vielen Vorurteilen zu kämpfen hat.

Interview in: Blick, 24. März 2019

 

Zum Beitrag
Französisch

Les Riches, en tant que Minorité, les Préjugés a

«Kill your landlord» stand sur la banderole: «Tuer votre Bailleur.» Comme le Berliner Auteur Rainer Zitelmann (61) cet Appel, il y a environ un An, lors d'une

Les Riches, en tant que Minorité, les Préjugés a, in: Decotidien, 25. März 2019

 

Zum Beitrag
Austrian Insititute

Die Reichen – eine unbekannte und verhasste Minderheit

Stefan Beig, Die Reichen – eine unbekannte und verhasste Minderheit, in: Austrian Institute Economics & Social Philosophy, März 2019

Zum Beitrag
Der Standard

Viele Deutsche verachten Millionäre

Wie denkt die Gesellschaft über Reiche? Der deutsche Soziologe Rainer Zitelmann legte eine
internationale Studie zum Thema vor. Besonders missgünstig sind seine eigenen Landsleute.

Birgit Baumann, Viele Deutsche verachten Millionäre, in: Der Standard, 4. April 2019

Zum Beitrag

Die Reichen-Kontroverse: Diskussion zwischen Prof. Dr. Neuhäuser und Dr. Dr. Zitelmann am 03.04.2019 im Deutschen Bundestag. Auf Einladung von Oliver Luksic (FDP)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am besten können Sie die Diskussion verstehen, wenn Sie davor diese Besprechung lesen: http://www.empfohlene-wirtschaftsbuecher.de/2018/05/warum-reichtum-die-menschenwuerde-verletzt/

Sachwert Magazin

Bizarr: Reiche wurden verfolgt und ermordet

Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann in: Sachwert Magazin, 16. April 2019

Zum Beitrag
LeMonde

Les riches, ces mal-aimés

Interview mit Rainer Zitelmann, Les riches, ces mal-aimés, in: LeMonde, 19. April 2019

Zum Beitrag
logo-focus

Vom falschen Bild des Miethais

Rainer Zitelmann, Vom falschen Bild des Miethais, in: Focus 17/19, 20. April 2019

Zum Beitrag
Euro Logo

Zwischen Bewunderung und Argwohn

Rezension zum Buch, in: €uro 05/2019

Zum Beitrag
masthead

Notre Dame donations reveal France’s culture of social envy

Rainer Zitelmann, Notre Dame donations reveal France’s culture of social envy, in: City A.M. 24. April 2019

Zum Beitrag

"Die Reichenkontroverse" mit Dr. Dr. Zitelmann und Prof. Dr. Neuhäuser

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bericht in TV Berlin, April 2019

faz-logo

Lasst Frau Bahlsen ihre Yacht

Patrick Bernau, Lasst Frau Bahlsen ihre Yacht, in: Frankfurter Allgemeine, 19. Mai 2019

Zum Beitrag
Monopol

Wo die dicken Zigarren glühn

Tilman Asmus Fischer, Wo die dicken Zigarren glühn, in: Monopol, Mai 2019

Zum Beitrag
Neue Züricher Zeitung

Wer ist hier der Pöbel – die Kapitalisten oder die Kapitalistenkritiker?

Rainer Zitelmann, Wer ist hier der Pöbel – die Kapitalisten oder die Kapitalistenkritiker?, in: Neue Zürcher Zeitung, 03. Juni 2019

Zum Beitrag
Neue Züricher Zeitung

Wer soziale Gerechtigkeit fordert, meint mehr materielle Gleichheit. Warum nur sagt er das nicht offen?

Rainer Zitelmann, Wer soziale Gerechtigkeit fordert, meint mehr materielle Gleichheit. Warum nur sagt er das nicht offen?, NZZ.de, 19. Juni 2019

Zum Beitrag
Weltwoche

Wirtschaft ist kein Nullsummenspiel

Rainer Zitelmann, Wirtschaft ist kein Nullsummenspiel, Weltwoche, 29. August 2019

Zum Beitrag
Billanz

Die Reichen unter Verdacht

Rainer Zitelmann, Die Reichen unter Verdacht, Bilanz Magazin, September 2019

Zum Beitrag
die-welt-logo

Managergehälter haben ihre eigene Logik

Rainer Zitelmann, Managergehälter haben ihre eigene Logik, Welt am Sonntag, 08. Dezember 2019

Zum Beitrag

Viele sind neidisch – aber niemand gibt es zu

Rainer Zitelmann, Viele sind neidisch – aber niemand gibt es zu, Handelskammer Tribune, März 2020

Zum Beitrag

Die Sozialisten und der Reichenhass

Rainer Zitelmann, Die Sozialisten und der Reichenhass, Focus, 07. März 2020

Zum Beitrag

Unternehmer, Sportler, Lottogewinner: Wem gönnen es die Deutschen, reich zu sein?

Rainer Zitelmann, Unternehmer, Sportler, Lottogewinner: Wem gönnen es die Deutschen, reich zu sein?, Focus-Online, 01. Mai 2020

„Manchen Leuten gönnt man es ja, wenn sie reich sind, bei anderen findet man das unverdient. Welche Personengruppen von dieser Liste haben es Ihrer Meinung nach verdient, wenn sie reich sind?“ Diese Frage wurde 1253 repräsentativ ausgewählten Deutschen durch das Institut für Demoskopie Allensbach vorgelegt.

Zum Beitrag

THE FIRST INTERNATIONAL STUDY OF PREJUDICE AGAINST THE RICH

Rainer Zitelmann, THE FIRST INTERNATIONAL STUDY OF PREJUDICE AGAINST THE RICH, The Capitalist League, 07. Mai 2020

Zum Beitrag

Warum Neid unseren finanziellen Erfolg behindert - Interview mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann

29. Mai 2020

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Book of the week: The Rich in Public Opinion

Book of the week: The Rich in Public Opinion, Money Week, 05. Juni 2020

Zum Beitrag

The Rich in Public Opinion: What We Think When We Think About Wealth

The Rich in Public Opinion: What We Think When We Think About Wealth, Seattle Book Review, Juni 2020

The Rich In Public Opinion is an eyeopener to what others think of the rich. An excellent read for anyone who is looking to understand more about prejudice, envy, and stereotypes.

Zum Beitrag

The Problem With Prejudices That Target the Rich

Rainer Zitelmann, The Problem With Prejudices That Target the Rich, The National Interest, 15. Juni 2020

Zum Beitrag

How UK Citizens Really Think About The Rich

Rainer Zitelmann, How UK Citizens Really Think About The Rich, Wealth Briefing, 16. Juni 2020

Zum Beitrag

Why people dislike the wealthy – and what can be done about it

Alexandra Newlove, Why people dislike the wealthy – and what can be done about it, The Wealth Net, 16. Juni 2020

Zum Beitrag

Are Rich Americans Scapegoats or Role Models?

Rainer Zitelmann, Are Rich Americans Scapegoats or Role Models?, Townhall, 29. Juni 2020

Zum Beitrag

Upward classism: Prejudice and stereotyping against the wealthy

Rainer Zitelmann, Upward classism: Prejudice and stereotyping against the wealthy, Economic Affairs, 29. Juni 2020

Abstract

While there are many studies of prejudice towards disadvantaged minorities, there has been little research into stereotypes of rich people. The author commissioned the first international comparative study to investigate popular attitudes towards rich people. He analyses findings from the United States, Great Britain, Germany, and France, and calculates a ‘Social Envy Coefficient’ for these four countries. Envy appears most pronounced in France, followed by Germany. By contrast, envy is significantly lower in the United States and Great Britain, although there are interesting variations by age. In addition, the study subjects a sample of popular international feature films and articles in German newspapers to detailed media content analysis. This analysis finds that rich individuals are predominantly portrayed as cold‐hearted, profit‐hungry and morally suspect.

Zum Beitrag

Pourquoi les Français aiment moins les riches que d'autres

Rainer Zitelmann, Pourquoi les Français aiment moins les riches que d'autres, Le Point, 06. Juli 2020

Zum Beitrag

THE RICH IN PUBLIC OPINION: WHAT WE THINK WHEN WE THINK ABOUT WEALTH

"Overall, Zitelmann’s new book presents a superb piece of analysis about the moral quagmire we find ourselves in today. Pulling together the neoliberal tradition of evidence-based analysis, Zitelmann offers a convincing and engaging prescription of how we can contend with the Jacobin and Guardian journalists who seem to derive damaging and dangerous conclusions from prejudices supported by nothing but empty air. His book presents us with exemplary scholarship and analysis, helping us understand the social and economic background of how the rich are perceived, and making the case for greater tolerance in our society. To say that it is well worth reading and absorbing the information presented in his pages would be an understatement, and an impoverishing one at that. I hope that as many as possible will read it and take its lessons to heart." ADAM SMITH INSTITUTE, London

Max Marlow, THE RICH IN PUBLIC OPINION: WHAT WE THINK WHEN WE THINK ABOUT WEALTH, ADAM SMITH INSTITUTE, London, 08. Juli 2020

Zum Beitrag

Why “Eat The Rich” Leads To Pauperizing the Poor

Erik Sass, Why “Eat The Rich” Leads To Pauperizing the Poor, The Economic Standard, 05. August 2020

"Reading this book will not only educate you as to the tactics and lies of the left, it will arm you with empirical evidence for the virtues of capitalism and it will equip you to rise to success yourself.  Make no mistake, The Rich in Public Opinion is an important book. It makes an important contribution to the discourse.  If you are committed to being an intelligent consumer of politics and policy buy and read it today."

Zum Beitrag

Wer erfolgreich, schön oder besonders intelligent ist, muss anderswo eine Macke haben: über Vorurteile und Diskriminierung der anderen Art

Rainer Zitelmann, Wer erfolgreich, schön oder besonders intelligent ist, muss anderswo eine Macke haben: über Vorurteile und Diskriminierung der anderen Art, Neue Zürcher Zeitung, 10. August 2020

Zum Beitrag

Der Reiche und seine Neider

Dr. Andreas Haaker, Der Reiche und seine Neider, Aufklärung und Kritik 03/2020, August 2020

"Das Buch ist einem weiten Leserkreis zu empfehlen." Aufklärung und Kritik 3/2020

Zum Beitrag

Review: The Rich In Public Opinion By Rainer Zitelmann

Tom Burroughes, Review: The Rich In Public Opinion By Rainer Zitelmann, Family Wealth Report, 24. August 2020

"The Rich In Public Opinion is an eye-opening study that hopefully will stimulate more debate and more research in future." FAMILIY WEALTH REPORT

Zum Beitrag

Der Neid der Deutschen auf die Reichen

Dorothea Siems, Der Neid der Deutschen auf die Reichen, Welt, 14. Juni 2021

Zum Beitrag

Nur jeder vierte Deutsche will reich sein

Christoph Schäfer, Nur jeder vierte Deutsche will reich sein, FAZ, 14. Juni 2021

Zum Beitrag

SWR-3-Interview zu Zitelmanns Reichenstudie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Invidia, la ricchezza fa scandalo

Alberto Mingardi, Invidia, la ricchezza fa scandalo, Istituto Bruno Leoni, 22. Novembre 2021

Zum Beitrag
die-gesellschaft-und-ihre-reichen
Zum Beitrag

Online bestellen

Sicher und bequem online bestellen bei:

AMAZON
Zum Beitrag
Copyright © 2023 | Impressum | Datenschutz

Abonnieren Sie meinen Podcast:

Dr. Dr. Rainer Zitelmman
iTunes
Spotify
Podcast.de
x